Was hat eine Libelle mit Herbst zu tun?
Übersetzung von Haiku und europäischer Jahreszeiten-Poesie
Projekt von Volha Hapeyeva
Kurzübersicht
Im Workshop werden die von den Teilnehmer·innen ausgewählten Haikus und europäischen Gedichte zu Jahreszeiten übersetzt und als Kalenderblätter zusammen mit den visuellen Elementen (Fotos, Bilder o.a.) gestaltet. Es werden Texte verglichen und nachgedichtet. Dabei wird mit Techniken gearbeitet, die aus der Arbeit von professionellen Belletristik-Übersetzer·innen stammen. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch einzelne Aufgaben lassen sich hervorragend in den regulären Unterricht integrieren.
Workshopidee
Der Workshop bietet einen Insiderblick auf das Übersetzen, eine Einführung in Methoden und Techniken, die beim Übersetzen von Belletristik (und darüber hinaus) eingesetzt werden können. Der zweite wichtige Aspekt des Workshops ist eine Einführung in die poetische Tradition des Haiku. Um Haikus übersetzen zu können, muss man sich zunächst mit den grundlegenden Regeln für die Erstellung von Haikus und deren Lektüre beschäftigen. Da klassische Haikus jahreszeitlich und naturbezogen sind, besteht die zusätzliche künstlerische Komponente des Workshops darin, das übersetzte Gedicht mit einem visuellen Element (Foto, Zeichnung usw.) zu verbinden. Haiku zu übersetzen bedeutet, den kulturellen Horizont zu erweitern und nicht-europäische kulturelle Werte zu erforschen – was auch Empathie und Umweltbewusstsein fördern kann.
Den Teilnehmenden werden Haikus zusammen mit entsprechenden Wort-für-Wort-Übersetzungen angeboten, so dass Japanisch-Kenntnisse nicht erforderlich sind.
Ein zusätzlicher Aspekt des Workshops ist ein Vergleich von europäischer und japanischer Poesie über die Jahreszeiten.
Das abschließende Projekt ist die Erstellung eines Kalenders für das nächste Jahr. Die Teilnehmenden werden in Gruppen von 2 oder 3 Personen eingeteilt, und jeder Gruppe wird ein Monat zugeteilt. Für das Kalenderblatt werden die Teilnehmenden gebeten, jeweils ein Haiku und ein Gedicht aus der europäischen Poesie auszuwählen und zu übersetzen. Sie suchen für die visuelle Gestaltung ein selbst gemachtes Foto oder eine Zeichnung aus oder malen selbst etwas.
Der Workshop dauert je nach Umsetzung bis zu vier Tage und wird (optional) mit einer Kalenderpräsentation abgeschlossen.
“Ich habe einen Einblick in die Poetische Welt bekommen” Teilnehmerin
Format:
- Übersetzungswerkstatt in der Schule: Einführung in das Literaturübersetzen, Theorie und Praxis. Erste Übersetzungsversuche
Gruppengröße:
- 15 Teilnehmer·innen
Ziele und Wirkungen:
- Entwicklung der Aufmerksamkeit beim Lesen von Gedichten.
- Überprüfung der Sprachkenntnisse und -fähigkeiten sowie des Hintergrundwissens der Schüler·innen
- Auseinandersetzung mit Stilmitteln wie Metaphern, Epitheta, etc.
- Erweiterung des interkulturellen Horizonts
- Auseinandersetzung mit den Lösungen verschiedener Übersetzer
- Erweiterung des interkulturellen Horizonts
- kritische Analyse der von den professionellen Übersetzer·innen verwendeten Methoden und Techniken beim Vergleich von veröffentlichten Übersetzungen mit ihren Originalen
- Förderung der Übersetzungskompetenz
- Ausbildung interkultureller Kompetenzen: Einführung in die außereuropäische Kultur (Japan und China) am Beispiel der Saisonalität (traditioneller Kalender) und der Haiku-Dichtung
- Entwicklung der Fähigkeit, Übersetzungsprobleme im Zusammenhang mit den Besonderheiten der Semantik von Einheiten und Strukturen von Sprachen zu lösen. Schaffung von Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung des Übersetzungsprozesses
- Entwicklung von interkulturellen und intersprachlichen Kompetenzen. Das zuvor gelernte Material über die Merkmale des Haiku und die Struktur des Gedichts sowie die Übersetzungstechniken in der Praxis anzuwenden.
Dauer:
- Bis zu drei Sitzungen à 60 Minuten während vier Tagen (ggf. eine andere Aufteilung je nach Spezifik und Bedarf der Gruppe)
Setting:
- Raum mit Tischen und Stühlen, Möglichkeit der Gruppenarbeit
- Beamer mit PC oder Tafel für Videos
Vorbereitung:
- gering
Sprachen:
- Deutsch, Japanisch, Englisch, Spanisch, und-oder Muttersprachen von Schüler·innen
Material:
Für Poesie und Gedichte
- The Ecopoetry Anthology / Edited by Ann Fisher-Wirth and Laura-Gray Street ; Introduction by Rober Hass Trinity University Press, 2013.
- Ted Koozer “Delights and Shadows”, poems, Copper Canyon Press, 2005
- Oliver, Mary. A thousand mornings, poems, Penguin Books, 2012
- Denise Levertov The life around us : selected poems on ecological themes, 1997
- https://www.lyrikline.org/de/gedichte?seite=2 – online Portal über Poesie
- https://www.poetryfoundation.org/poems/browse online Portal about Poetry
Für Japan, Kalender und Haikus
- https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/jahreszeiten/alles-ueber-jahreszeiten.html
- Japan’s 72 Microseasons https://www.nippon.com/en/features/h00124/
- Links on Kigo, Season Words. World Kigo Database – https://worldkigodatabase.blogspot.com
- https://seasonwords.com/72-seasons/
- https://dzen.ru/a/YOde2padiQxpgjSC Herbst Kigo (auf Russisch)
- DAS ONLINE–PORTAL DER DEUTSCHEN HAIKU–GESELLSCHAFT E.V. – https://haiku.de
- Japanese-English online Wörterbuch https://jisho.org
- Masaoka Shiki: Ausgewählte Haiku, übers. von Thomas Hemstege, 2022.
- Gedichte aus fünf Jahrhunderten: Japanisch/Deutsch, übers. von Eduard Klopfenstein, u.a. Reclam, 2022.
- Nachschlagwerke (verschiede Wörterbücher) zum Stöbern
“❤️” Teilnehmerin
“Es ist toll, die Schüler·innen haben Gelegenheit so intensiv mit Sprache zu arbeiten wie sonst nirgends.” Lehrkraft
Über den Workshop von Volha Hapeyeva:
Der Workshop fand im Haus Rüschhaus in Münster statt, 25 Schüler·innen aus dem Differenzierungskurs Kunst und Musik im Alter von 15 bis 16 Jahren des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gy
“Japan hat viel mehr Jahreszeiten als Deutschland” Teilnehmer
Über Volha Hapeyeva
Volha Hapeyeva, geboren in Minsk (Belarus), ist Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und promovierte Linguistin. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Ihre Gedichte wurden in mehr als 15 Sprachen übertragen. Sie übersetzt aus dem Deutschen, Englischen, Japanischen.
Volja Hapeyeva kann für Workshops und Fortbildungen angefragt werden.
Kontakt hier.
-
Methode "Besuch bei einer Mode-Designerin" – Einstieg ins Überetzen von Gedichten mit Rätsel "Computer oder Mensch?"Vorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Besuch bei einer Mode-Designerin" – Aufgaben zu Stilfiguren, Beschäftigung mit (Computer)lyrikVorschau/Download
-
Methode "Über Geschmack lässt sich nicht streiten, oder doch?" – Übersetzungsvergleiche Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch (u.a.) mit unterstützenden FragenVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Über Geschmack lässt sich nicht streiten, oder doch?"– Arbeiten mit Gedichtbeispielen und Übesetzungsvergleichen (z.B. Emily Dickinson, Pablo Neruda)Vorschau/Download
-
Methode "72 Jahreszeiten" – Einführung in das japanische System der Jahreszeiten und Information zu Haikus, Idee von KalendernVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "72 Jahreszeiten" – Gedichtanalyse bezüglich Jahreszeiten, Test zu HaikusVorschau/Download
-
Methode "Kann eine Fliege zum Vogel werden?" – Übersetzen von Redewendungen und Witzen mit ÜbersetzungstransformationenVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Kann eine Fliege zum Vogel werden?" – Übungen zum Übersetzen von Redewendungen und Witzen mit ÜbersetzungstransformationenVorschau/Download
-
Methode "Erste übersetzte Haikus" – Einführung in Haikus (Masaoka Shiki) und KigosVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Erste übersetzte Haikus" – Übersetzung eines Haikus von Masaoka Shiki aus dem Japanischen mit Vokabelliste als Vorlage (ohne Japanischkenntnisse)Vorschau/Download
-
Methode "Heißt übersetzen nachdichten?" – Übersetzen eines Gedichts von Margaret Gibson, Hintergrundinformtion zum GedichtVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Heißt übersetzen nachdichten?" – Aufgaben zum Übersetzen eines Gedichts von Margaret Gibson, VorlageVorschau/Download
Alles herunterladen (zip)