Über das Projekt
Literarisches Übersetzen war in der kulturellen Bildung bisher unterrepräsentiert – dabei schult der Prozess des Übersetzens Sprachkompetenz, Kreativität und interkulturelle Fähigkeiten. Im Projekt „Echt absolut* – literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ wurden Workshopformate und Arbeitsmaterialien erarbeitet und erprobt, die nun Lehrenden und Übersetzer·innen für eigene Projekte gratis zur Verfügung stehen.
Über das Projekt Echt absolut*
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds.
Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
Mit der Konzeptualisierung von Workshops können sich außerdem die Literaturübersetzer·innen im Bereich Vermittlung und Didaktik von Sprache und Kultur – begleitet durch Beratung und Coaching – professionalisieren und sich so ein zusätzliches berufliches Standbein schaffen.
Die entstandenen Arbeitsmaterialien können für Workshopangebote oder Unterrichtseinheiten z.B. in der Schule oder in AGs, in der kulturellen Bildung und für Weiterbildungen genutzt werden.
Der Begriff „Literatur“ ist hier weit gefasst und bezieht explizit z.B. Theatertexte, Comics, Songtexte und Videos ein.
Weitere Workshopangebote und Materialzusammenstellungen sind vorgesehen; außerdem sollen Fortbildungen für Lehrpersonal und Literaturübersetzer·innen angeboten werden.
Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Robert Bosch Stiftung.
*Die Poesie ist das echt absolut Reelle. Dies ist der Kern meiner Philosophie. Je poetischer, je wahrer. Novalis
Zur Navigation:
Auf der Homepage werden einzelne Workshops vorgestellt, die im Rahmen des Projekts stattgefunden haben. Dort findet sich Information zur zeitlichen Strukturierung, möglichen Kooperationspartnern und zum erprobten Kontext.
Von dort aus gelangt man durch Herunterscrollen zu den erarbeiteten Materialien – also Übungsblättern, Methodenbeschreibungen oder Lektürelisten -, die frei für ähnliche Konzepte zur Verfügung stehen.
Im Menüpunkt „Materialsammlung“ sind die Materialien zu allen vorgestellten Workshops aufgelistet, außerdem werden Arbeitsmaterialien zum Download angeboten, die – auch ohne Bezug auf einen Workshoprahmen – im allgemeinen Kontext „Übersetzen“ funktionieren, wie z.B. allgemeine Übungen, Aufgabenstellungen aus dem Creative Writing oder Gruppenspiele.
Mit der Filterfunktion lassen sich u.a. Sprachen, Altersgruppen, Genres oder Dauer aussuchen und kombinieren.