Cuentos fantásticos argentinos –
Argentinische Kurzgeschichten
Literaturübersetzen mit Autorenbesuch
Projekt von Marianne Gareis
Kurzübersicht
„Schnupperkurs“ im Literaturübersetzen für Schüler·innen der Oberstufe mit guten bis sehr guten Spanischkenntnissen – mit anschließender Präsentation der Ergebnisse sowie einer Diskussion mit der Autorin.
Sprachen
- Spanisch, aber übertragbar auf alle an Schulen unterrichteten Sprachen
Format
- Workshop mit Lesung und Interview mit der Autorin
Gruppenstärke
- 6-12 Personen
Ziele
- Sprach- und Stilbewusstsein schulen
- Einblick ins Literaturübersetzen erhalten
- Einblick in das Lektorieren von Texten
- erhalten
- Erwerb von Präsentationstechniken
- Interviewübung
Wirkungen
- Schulung von Sprach- und Stilbewusstsein
- Erwerb von Selbstbewusstsein beim Präsentieren
- persönliche Erfahrung mit der übersetzten Schriftstellerin
- [Berufskunde (Beruf des Literaturübersetzers/der Literaturübersetzerin und des Autors/Autorin kennenlernen)]
Dauer
- 3 Tage à 4 Stunden (z.B. Projektwoche), am Ende Abschlussveranstaltung mit der Autorin (ca. 1,5 Stunden)
Material
- 1 Erzählung (Auszug) für die gemeinschaftliche Übersetzungsarbeit
- 2-3 Erzählungen der Autorin zum Vorlesen (um ihre Literatur kennenzulernen)
- 1 Vergleichserzählung aus der deutschen Literatur (z.B. von Judith Hermann) – optional, zur begleitenden Lektüre
- Flipchart, bunte Karten, Laptops (einer pro Gruppe)
Setting
- Stühle (für Teilnehmer·innen), 3-4 Tische für die Gruppenarbeit, optional kleines Podium und Bestuhlung für öffentliche Veranstaltung
Räumliche Voraussetzung
- Raum für Arbeitsgruppen
- Flipchart; optional Veranstaltungsraum oder zumindest ausreichend Stühle, falls die Abschlussveranstaltung im selben Raum stattfinden soll
- Beamer
Vorbereitung/Aufwand:
- Text vorbereiten, Autorin anfragen, Schülergruppe und ggf. Partnerorganisation finden
Workshopidee
Als Textgrundlage dienen die Kurzgeschichten der argentinischen Autorin Samanta Schweblin. An mehreren Tagen und in Kleingruppen verfassen die Schüler·innen jeweils eigenständige Übersetzungen desselben Originaltextes. Zur Entspannung zwischen den Übersetzungsphasen werden weitere Kurzgeschichten der Autorin diskutiert sowie das Spiel „Stille Post für Übersetzer“ gespielt.
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, die Übersetzungen in einer öffentlichen Veranstaltung unter Anwesenheit der Autorin vorzustellen. Für diese Veranstaltung erarbeiten die Schüler·innen Interviewfragen an die Autorin.
Außerdem kann im Anschluss an das Projekt eine kleine zweisprachige Broschüre mit den entstandenen Übersetzungen sowie dem Interview mit der Autorin erstellt werden, evtl. auch mit der übersetzerischen und gestalterischern Unterstützung durch die Schüler·innen.
Ziel des Projektes ist die Förderung des Sprach-und Stilbewusstseins der Schüler·innen, ihrer sprachlichen Kreativität und ihrer Freude an der Literatur.
Über den Workshop von Marianne Gareis
Das Projekt wurde von der Übersetzerin Marianne Gareis mit der Friedensburg Oberschule Berlin (Europaschule für Spanisch) in einem dreitägigen Workshop während einer Projektwoche durchgeführt. Treffpunkt war das kooperierende Jugendkulturzentrum Pumpe in Berlin-Schöneberg.
Die Autorin Samanta Schweblin wurde bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung von den Schüler·innen interviewt.
Über Marianne Gareis
Marianne Gareis studierte Lateinamerikanistik, Anglistik und Ethnologie und lebt in Berlin. Seit 1989 übersetzt sie Literatur aus dem Portugiesischen und Spanischen, darunter Autor·innen wie José Saramago, Gonçalo M. Tavares, Joaquim Machado de Assis und Samanta Schweblin. Seit 2011 arbeitet sie verstärkt als Werkstattleiterin und Mentorin in der Nachwuchsförderung. 2014 wurde sie mit dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW ausgezeichnet, 2019 mit dem Hieronymusring des Verbands deutschsprachiger Übersetzer·innen literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ).
Faszinierend war für mich zu sehen, welches sprachliche und übersetzerische Potenzial bei den Schüler·innen vorhanden war.
Leiterin
Marianne Gareis kann für Veranstaltungen und Fortbildungen z.B. in Schulen angefragt werden: www.marianne-gareis.de
-
Methode "Vorlesen und Diskutieren von Kurzgeschichten" (sprachenunabhängig)Download
-
Methode "Stille Post" (spanisch / sprachenunabhängig)Download
-
Methode "Lesung am Workshop-Ende" (spanisch / sprachenunabhängig)Download
-
Handout "Informationen zur Kurzgeschichte"Download
-
Handout "Rohübersetzung und Überarbeitung" (spanisch)Download
Alles herunterladen (zip)