Auf den Takt
Lieblingslieder übersetzen –
und eine Radiosendung produzieren
Projekt von Maria Meinel
Kurzübersicht
Im Workshop werden von den Teilnehmer·innen ausgewählte Popsongs übersetzt, und zwar auf den Takt: weg vom Wort-für-Wort, hin zu Rhythmus und Klang.
Die Teilnehmer·innen lernen, nicht nur wörtlich, sondern auch sinnbildlich zu übersetzen, zu verdichten, zu reimen, auf Silbenzahl und Betonungen der Wörter zu achten, um taktgenaue Verse nachzudichten.
Das war eines der besten, wenn nicht sogar das beste Projekt, was ich je hatte Schüler·in
Workshopidee
Über den leichten Zugang zur Musik und die Arbeit mit eigenen Lieblingssongs werden Jugendliche dafür sensibilisiert, einen Text (den Liedtext) nicht nur zu übersetzen, sondern eine eigene gereimte Fassung in der Muttersprache zu erstellen. Sie werden ermuntert, zwischen den Zeilen zu lesen, die Bilder mitzudenken und sich vom Original zu lösen, um eine taktgenaue Nachdichtung zu schaffen.
Bei diesem Workshop wurde mit verschiedenen (Mutter-)Sprachen gearbeitet. Voraussetzung ist neben der ausreichenden Beherrschung einer Fremd- oder Zweitsprache ein Interesse an Musik. Um auf die Anforderungen an Lyrikübersetzungen und die für Songtexte gebotene Mündlichkeit hinzuarbeiten, wird viel gesprochen, gereimt, auf Rhythmus und Geschwindigkeit gehört und auf den Tonfall geachtet. In spielerischen Übungen werden (Lied-)Texte analysiert, Dialekte/Soziolekte erkannt und Synonyme stilistisch eingeordnet. Über das Wahrnehmen von Wortbetonungen wird auf Takt und Klang geachtet und an der Verdichtung (zu) langer Sätze und dem Nachschaffen rhetorischer Figuren (Alliterationen, Assonanzen, etc.) gearbeitet.
Highlight zum Abschluss: Das Einsingen der Lieder im Tonstudio und die Produktion einer 50-minütigen Radiosendung, in der auch über die Arbeit an den Texten und die Schwierigkeiten beim Übersetzen reflektiert wird.
Ziel des Workshops ist es, die Jugendlichen für die verschiedenen Register einer Sprache (auch der Muttersprache), für die vielfältigen Möglichkeiten der Übersetzung und die jeweils erreichte Wirkung zu sensibilisieren und an Lyrik heranzuführen.
Die Arbeit mit Identifikationsfiguren wie Sänger.innen motiviert; in diesem konkreten Fall wurde die Umsetzung des Workshops in einer Radiosendung zum nachhaltigen (und dauerhaft abrufbaren) Erfolgserlebnis.
Format:
- z.B. Workshop (z.B. Übersetzen in der Gruppe, Produktion einer Radiosendung im Tonstudio bei Radio Corax)
- zwei kleine Gruppen (4 und 6 Schüler·innen)
Gruppenstärke:
- insgesamt 10 Schüler·innen (ideal: max. 10 Pers.)
Ziele:
- Sprach-/Stilbewusstsein schärfen
- Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten erschließen
- Wirkungsäquivalenz vs. Texttreue ausloten
- Rhythmus von Texten erkennen
- Was macht die lyrische Qualität eines Textes aus?
- Bild und Klang mitdenken
- metrisch genaues Arbeiten/Reimen/Verknappen
- Vermittlung von lyrischem Schreiben
- Interesse für und Neugier am Spiel mit Sprache wecken
- Kreativität im Ausdruck fördern
Dauer:
- Gruppe 1 (TMG Halle): 4 Tage à 5h
- Gruppe 2 (CJD Droyßig): 2 Tage à 7h
- beide Gruppen zusammen: 1 Tag Tonstudio à 7h
Präsentation:
- als Radiosendung an zwei Tagen im November und als Projektpräsentation zum Tag der Offenen Tür
Wirkungen:
- Für Tonfall und Rhythmus einer Sprache sensibilisiert
- Stilebenen in der Muttersprache wahrgenommen
- Ausdrucksmöglichkeiten ausgelotet: Synonyme, Bildhaftigkeit, Reime, Tonfall etc.
- Bewusst gemacht, was zwischen den Zeilen mitschwingt, welches Bild transportiert wird, um sich von den Worten zu lösen und zu einer passenden bildlichen Entsprechung in der Zielsprache zu finden
- Neugier geweckt, selbst in der Fremdsprache zu lesen
- Lust am Schreiben geweckt
Material:
- Arbeitsunterlagen:
- 8 verschied. Moby-Dick-Übersetzungen (s. Dieter E. Zimmer: Moby-Dick und seine Übersetzer, unten; per Beamer/digitale Tafel lesen); Ziel: verschiedene Versionen vergleichen; Eigenheiten an zwei Beispielen aufzeigen (→ Vielfalt, Stilanalyse)
- Kopie engl. Comic-Seite, Aufgabe: sehr kurz + witzig übersetzen (→ pointiert verknappen), danach ggf. mit meiner dt. Fassung vergleichen (eigene Übersetzung)
- 5 kl. Sachbuchtexte (eigene Übersetzungen), Aufgabe: daraus lyrischen Kurztext oder Vierzeiler machen (→ verdichten; freier Vers oder gereimt)
- 3 Songtexte (2 engl., 1 span.): Was ist das Besondere jeweils? (→ Stilmittel, Reime, Wiederholungen, Dialekt, Mündlichkeit etc.)
Setting:
- ideal: alle um einen großen Tisch
- sonst auch einzeln; diejenigen, die gemeinsam an einem Text arbeiten, sitzen zusammen
Räumliche Voraussetzungen:
- Arbeit in Bibliothek oder im Klassenzimmer, Flipchart u./o. Beamer sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig, da viel mit Imagination und Rhythmus gearbeitet wird
Sprachen:
- ausgelegt für Spanisch/Englisch/Deutsch; lässt sich auf weitere Sprachen übertragen
Über den Workshop von Maria Meinel
Über Maria Meinel
Maria Meinel studierte Hispanistik, Anglistik/Amerikanistik, Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Übersetzen in Barcelona, Galway und Halle (Saale). Sie arbeitete einige Jahre als Dolmetscherin und Dozentin in Barcelona. Heute lebt sie in Halle, übersetzt Belletristik, Sachbücher, Essays und Lyrik aus dem Englischen, Spanischen und Katalanischen, lektoriert, unterrichtet und schreibt Essays und andere Texte, meistens über Kunst und Fotografie. Von 2017 bis 2019 war sie Onlineredakteurin der VdÜ-Website literaturuebersetzer.de.
Maria Meinel kann für Veranstaltungen und Fortbildungen z.B. in Schulen angefragt werden: Kontakt hier.
Ich konnte hier echt viel mitnehmen, nicht nur für Fremdsprachen, auch für den Deutschunterricht.
Kursteilnehmer·in
Wenn man glücklich ist, hört man die Musik – wenn man traurig ist, versteht man den Text, oder den Sinn dahinter. Wenn man das Lied aber dann übersetzt, dann ist es, als würde man eine Schatztruhe öffnen: da kommt plötzlich noch viel mehr zum Vorschein, was einen berührt, und womit man gar nicht gerechnet hat. Das ist Hammer! Schüler·in
Link zur Sendung bei Radio Corax: https://kira.radiocorax.de/echt-absolut/
-
WorkshopübersichtDownload
-
Methode "Reime finden" (sprachunabhängig)Download
-
Methode "Freies Schreiben" (sprachunabhängig / deutsch)Download
-
Methode "Sätze umstellen" (sprachunabhängig / deutsch)Download
-
Methode "Synonyme finden" (sprachunabhängig / deutsch)Download
-
Methode "Wortbetonung und Rhythmus" (sprachunabhängig / deutsch)Download
-
Arbeitsblatt "Pointiert verknappen"Download
-
Arbeitsblatt "Sachtexte umschreiben"Download
-
Arbeitsblatt "Tipps zur Moderation"Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Aitana"Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Aitana" (für Lehrkräfte)Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Benjamin"Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Benjamin" (für Lehrkräfte)Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Londra"Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Londra" (für Lehrkräfte)Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Whack"Download
-
Arbeitsblatt "Songtextanalyse Whack" (für Lehrkräfte)Download
-
Arbeitsblatt "Stilanalyse Moby Dick"Download
Alles herunterladen (zip)