Wer eine Sprache kennt, kennt eine Welt
Saban-dani, dschahan-dani
Projekt von Jutta Himmelreich
Kurzübersicht
Format
-
Workshopreihe mit der gleichen Gruppe
-
zum Abschluss: praktische Präsentation theoretischer Erkenntnisse und Ergebnisse
- Sechs Veranstaltungen à 90 Minuten
- Klassenstufen 9-11
- mindestens 5 Jahre Unterricht in der jeweiligen Zweitsprache
Gruppenstärke
- acht bis zwölf Teilnehmende
- bereits vorhandenes Übersetzerpotenzial bewusst machen und ausbauen
- Hemmschwellen vor Textarbeit abbauen
- Sprachgespür und -kompetenz fördern
- Gruppenarbeit zur Präsentation der Arbeitsergebnisse anregen
- Selbstvertrauen
- Spaß am Umgang mit Texten
- geschärftes Sprachgespür, Stilbewusstsein im Deutschen und in der jeweiligen Zweitsprache
- Experimentierfreude im Umgang mit Arbeitsmaterial, auch außerhalb des Sprachunterrichts
- Papier, Stifte und/oder elektronische Endgeräte mit Schreibprogramm
- Textkopien und weitere Materialien (Wortkarten, Textarten u.ä.), je nach Arbeitsanlass
- Jugendromane z.B. aus den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
- Tischkonstellationen zur Textarbeit einzeln, im Tandem, zu dritt, im Plenum
- Raum und Gelegenheit für die Abschlusspräsentation mit Publikum (z.B. Tag der offenen Tür)
Räumliche Voraussetzungen
- Tische, Stühle für Einzel-, Tandem-, Kleingruppenarbeit und Plenum
- ggf. zusätzlich: Stellwände o.ä. zur Präsentation von Werkstattergebnissen
- relativ gering: Textvorlagen kopieren oder elektronisch verfügbar machen
- Arbeitsmaterial (z.B. Textarten, Wortkarten) aufbereiten
- je nach Voraussetzungen der Lehrenden und der Teilnehmenden (hier: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Arabisch)
- Partizipation erwünscht: Vorschläge für Sprachen und Lektüre werden gerne angenommen
Dass beim Übersetzen die Zeit so schnell vergeht, hätte ich nie gedacht. Kursteilnehmer·in
Workshopidee
Ziel der Werkstatt ist nicht die „perfekte“ Übersetzung, nicht der „perfekte“ Zieltext: der Umgang mit Sprachen und Texten soll vor allem Freude machen. Während die Teilnehmenden erkennen, wie kompetent sie bereits im Alltag übersetzen und ihre Kompetenzen ausbauen können, verbessern sie ihre Ausdrucksfähigkeit, schärfen ihr Sprachgespür und prägen ihr individuelles Stilbewusstsein aus.
Gemeinsame Textarbeit und die gemeinsame Konzeption und Durchführung einer Ergebnispräsentation fördern den Teamgeist.
In sechs Veranstaltungen arbeiten die Teilnehmer·innen, je nach Anlass, einzeln, im Tandem, in Kleingruppen oder gemeinsam im Plenum.
Dabei stehen jeweils folgende Schritte und Aspekte im Vordergrund:
In der fünften Veranstaltung folgt der sprachliche Feinschliff, und zum Schluss geht es darum, Arbeitsergebnisse und -erkenntnisse zu sammeln, zu reflektieren und praktisch zu präsentieren.
Die vorgeschlagenen Übungen müssen nicht zwingend in der genannten Reihenfolge gemacht werden. Sinn der Sache ist vor allem, dass die Teilnehmenden eigene Beispiele beisteuern, um Routine für guten Sprachgebrauch zu entwickeln, während sie in der gesamten Gruppe stets die Frage im Hinterkopf behalten: „Welche theoretischen Erkenntnisse und Ergebnisse lassen sich, etwa im Rahmen eines Tags der Offenen Tür, in welcher Form zum Abschluss praktisch präsentieren?“
Ein tolles Angebot, das wir gern wieder wahrnehmen möchten. Studienleiter
Ablauf
- Termin 1: Übersetzungsleistungen im Alltag; Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit; Überblick über Textarten
- Termin 2: Wortschatzerweiterung, Redewendungen, Tautologien, Adjektive, Verben etc. unter der Lupe
- Termin 3: Rohübersetzungen erstellen
- Termin 4: An den „Rohlingen“ feilen
- Termin 5: Letzter Textschliff und -politur
- Termin 6: Ergebispräsentation – Einladung zum Mitmachen, Wortspiele spielen, Übersetzungen selbst erstellen
Die Arbeit hat Spaß gemacht! Kursteilnehmer·in
Über den Workshop von Jutta Himmelreich
Der Workshop wurde in Kooperation mit der Ernst-Reuter-Schule I für die Oberschule angeboten und fand im Bibliothekszentrum Nordweststadt in Frankfurt/Main statt.
Folgende Buchtitel wurden verwendet:
Jenny Robson: Praise Song; Jérôme Tubiana: Guantánamo Kid; Rafael Álbaros: Grimpow; Stefano Benni: Saltatempo; Rosa Yasin Hassan: Eine fatale Sprayaktion.
Eine ganz besondere Gelegenheit zur Zusammenarbeit. Bibliothekarin (Projektpartner)
Über Jutta Himmelreich
Jutta Himmelreich studierte Romanistik, Amerikanistik und Ethnologie in Deutschland, den USA und Frankreich und ist seitdem im In- und Ausland als Übersetzerin, Dolmetscherin und Dozentin in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Persisch tätig. Sie versteht sich als Diplomatin im Dienste der Weltliteratur und legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Förderung und Verbreitung der Literaturen des globalen Südens.
Ein Übersetzungsworkshop für Lehrkräfte wäre schön. Lehrkraft
-
Methode "Textvariété" (deutsch) - dazu ArbeitsblattVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Textvariété" (deutsch)Vorschau/Download
-
Methode "Tandembildung" (deutsch) - dazu ArbeitsblattVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Tandembildung"Vorschau/Download
-
Methode "Vier Fragen" (deutsch, sprachunabhängig)Vorschau/Download
-
Methode "Spürsinn - Sensibilisierung des Sprachgebrauchs" (deutsch, sprachunabhängig) - dazu ArbeitsblattVorschau/Download
-
Methode "Feinschliff" (deutsch) - dazu ArbeitsblattVorschau/Download
-
Arbeitsblatt "Spürsinn" und "Feinschliff"Vorschau/Download
-
Methode "Ergebnispräsentation" (sprachunabhängig)Vorschau/Download
Alles herunterladen (zip)